Worauf muss ich beim Goldkauf achten?
Anonymer Kauf nur unter 2000 Euro möglich:
Wenn
der Kauf von Gold, Silber oder anderen Edelmetallen anonym bleiben
soll, darf der Preis des gekauften Edelmetalls einen Preis von 1.999,99
Euro nicht überschreiten. Bei jeder Summe, welche über diesem Betrag
liegt, ist der Händler laut Geldwäschegesetz verpflichtet, die
Personalien aufzunehmen.
Bei großen Goldbarren ist der Händler-Aufschlag geringer:
Wenn
ein fester Betrag in physische Edelmetalle investiert werden soll,
empfiehlt es sich möglichst große Barren zu kaufen, da bei kleinen
Barren der Aufschlag des Händlers vergleichsweise groß ist. Ein
1-Unzen-Barren kostet ca. 1.576,30 Euro (Stand Oktober 2021). 1 Unze
Gold in Form von 1-Gramm-Barren kostet hingegen 1.737,82 Euro. Der
Gramm Preis übersteigt den Preis einer Unze um rund 9,29%. Für Münzen
sind die Aufschläge wegen der Prägung ebenfalls höher als für Barren.
Goldmünzen oder 995er Goldbarren kaufen, statt Mehrwertsteuer zahlen:
Wenn
Gold in Barren Form erworben werden soll, ist es sinnvoll reine
Goldbarren (99,5% Goldanteil) zu kaufen, da erst bei einer solchen
Reinheit keine Mehrwertsteuer anfällt. Goldmünzen sind schon ab einer Reinheit von 90% von der Mehrwertsteuer befreit, jedoch nur wenn sie nach 1800 geprägt wurden und in ihrem Herkunftsland als offizielles Zahlungsmittel gelten oder gegolten haben.
Zusätzlich darf der Preis den Materialwert des Goldgehalts um höchstens
80% überschreiten (manche Sammlermünzen haben einen noch höheren
Marktwert). Bei dem Kauf von Silber oder anderen Edelmetallen bei
gewerblichen Händlern fällt in Deutschland immer die übliche
Mehrwertsteuer von 19% an.
Schmuck und Sammlermünzen sind vor allem für Kenner geeignet:
Bei
Schmuck und Sammlermünzen aus Edelmetallen (z.B. antike oder seltene
Münzen), ist zu beachten, dass sich der Wert des Stücks nicht nur aus
dem reinen Metallpreis zusammensetzt, sondern auch noch andere Faktoren
den Wert beeinflussen können. Bei Schmuck, kann Beispielsweise die
Verarbeitungsqualität, der Hersteller oder ein zusätzlicher Edelstein
den Preis in die Höhe treiben. Bei Münzen, kann eine solche
Preissteigerung durch das Alter, das Herkunftsland oder das abgebildete
Motiv hervorgerufen werden. Zur Wertbestimmung ist eine gewisse
Expertise notwendig und mögliche Wertsteigerungen neuer Münzen sind in
der Regel mit spekulativen Risiken verbunden.
Kleine Objekte sind in der Regel leichter zu verkaufen:
Auch
wenn der Aufpreis für kleinere Objekte höher ist, lassen Sie sich oft
leichter verkaufen. Man kann sowohl einen Teil der Investitionssumme
wieder in Bargeld verwandeln (große Barren zerschneiden schmälert den
Verkaufswert) als auch in gesellschaftlichen Krisen die kleinen Stücke
besser als Tauschobjekt einsetzen.
Vom Händler kaufen oder bei Privatverkäufern selbst auf Echtheit prüfen:
Es ist empfehlenswert Gold und andere Edelmetalle bei seriösen Händlern
zu erwerben. Andernfalls, wenn man z.B. durch Privatkauf die
Mehrwertsteuer einsparen möchte (Beträgt bei Edelmetallen außer Gold
immerhin 19%), sollte geprüft werden, ob das Edelmetall echt ist. Die dazu nötigen Tests können entweder selbst angewandt werden (z.B. mit dem GoldScreenSensor) oder bei einem Edelmetallhändler durchführt werden lassen.
Gold vor Ort erwerben, statt eine Fälschung im Internet zu kaufen:
Es
ist davon abzuraten, Edelmetalle über private Online-Handelsplattformen
wie Ebay oder Amazon zu kaufen, da dort Betrüger ein leichtes Spiel
haben. Häufig kommt es vor, dass Kunden vermuten, ein gutes Geschäft
gemacht zu haben und dann nur eine Fälschung aus Kupfer mit einer dünnen
Goldschicht erhalten. Falls es auf diesen Plattformen jedoch einmal ein
echtes Angebot geben sollte, ist dieses in der Regel überteuert, da
Plattformen wie Ebay oder Amazon immer Gebühren von Verkäufern
einfordern. Ein persönliches Verkaufstreffen ist dem Paketversand beim
Privatkauf vorzuziehen, um die Echtheit zu prüfen zu können.
Eine Punzierung ist nicht essenziell aber doch nicht unwichtig:
Bei
neueren Münzen, Schmuck oder Barren ist eine Punzierung standardmäßig
vorhanden. Sie gibt neben dem Feingehalt teilweise weitere Informationen
über das Edelmetall an, z.B. von welchem Hersteller es stammt, um
welches Material es sich handelt oder wann das Stück gefertigt wurde.