Wichtigste Fragen rund um das Eloxieren

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige  der wichtigsten Fragen rund um das Thema "Eloxieren mit den Tifoo Eloxalanlagen und Eloxalfarben" beantworten.

Für was steht der Begriff Eloxieren?

Der Begriff Eloxieren leitet sich vom Akronym ELOXAL ab - es steht für die ELektrolytische OXidation von ALuminium. Durch Eintauchen in ein elektrolytisches Bad wird auf Aluminium und einigen seiner Legierungen eine Oxidschicht (Aluminiumoxid) aufgebaut. Diese wirkt anti-korrosiv und schützt das Material. Zudem kann die entstandene Oxidschicht im Gegensatz zum reinen Alu auch eingefärbt werden - das sogenannte Farbeloxieren.

Funktioniert das Anodisier-Verfahren auch bei anderen Metallen?

Die beiden Metalle die sich am besten farbanodisieren lassen sind Aluminium und Titan. Viele gängige Metalle wie Silber, Gold, Eisen oder Kupfer lassen sich dagegen NICHT anodisieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen Eloxieren und Anodisieren?

Eigentlich nicht - der Begriff "Eloxieren" beschreibt nichts anderes als das "Anodisieren" von Aluminium und hat sich als Begriff für dieses Verfahren eingebürgert. Anodisieren ist also der Überbegriff für alle Verfahren, die durch anodische Oxidation poröse Schutzschichten auf den jeweiligen Metallen aufbauen.

In welchen Farben kann man Aluminium eloxieren?

Eigentlich in fast allen denkbaren Farben. In unserem Sortiment finden Sie ein Auswahl der wichtigsten Eloxalfarben. Je nach Konzentration in der man die Farbstoffe in eloxiertes Wasser mischt erhält man verschiedene Abstufungen der jeweiligen Farbe. Eine Übersicht unserer Farben und ihren jeweiligen Farbtönen erhalten sie durch unsere Tifoo Eloxal-Farbkarte >>>

Kann man auch in der Farbe Weiss eloxieren?

Eine Farbe, die nicht eloxiert werden kann, ist weiß. Das Weiß-Eloxieren wäre gerade für die Raumfahrtindustrie höchst interessant, jedoch konnte aktuell noch keine Methode entwickelt werden, die weiß eloxierte Teile ermöglicht. 

Was ist der Unterschied zwischen Eloxieren / Anodisieren und Harteloxieren / Hartanodisieren?

Beim normalen Eloxieren wird bei Raumtemperatur und relativ geringen Stromstärken gearbeitet und es werden Schichtdicken von 10 bis 50 µm erreicht. Diese Schichtstärke ist für die meisten Anwendungen und für ausreichenden Korrosionsschutz auch genug. In der Industrie und in besonders korrosiven Umgebungen kann es vorkommen, dass dickere Schichten von über 100 µm gefordert sind. In diesem Fall wendet man das Harteloxieren mit deutlich höheren Stromstärken an. Bedingt durch die hohen Stromstärken werden die anodisch geschalteten Werkstücke natürlich sehr heiß. Daher muss beim Hartanodisieren in der Regel mit ausreichender Kühlung des Eloxalbades gearbeitet werden.

 

 

 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige  der wichtigsten Fragen rund um das Thema "Eloxieren mit den Tifoo Eloxalanlagen und Eloxalfarben" beantworten. Für was steht der Begriff... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wichtigste Fragen rund um das Eloxieren

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige  der wichtigsten Fragen rund um das Thema "Eloxieren mit den Tifoo Eloxalanlagen und Eloxalfarben" beantworten.

Für was steht der Begriff Eloxieren?

Der Begriff Eloxieren leitet sich vom Akronym ELOXAL ab - es steht für die ELektrolytische OXidation von ALuminium. Durch Eintauchen in ein elektrolytisches Bad wird auf Aluminium und einigen seiner Legierungen eine Oxidschicht (Aluminiumoxid) aufgebaut. Diese wirkt anti-korrosiv und schützt das Material. Zudem kann die entstandene Oxidschicht im Gegensatz zum reinen Alu auch eingefärbt werden - das sogenannte Farbeloxieren.

Funktioniert das Anodisier-Verfahren auch bei anderen Metallen?

Die beiden Metalle die sich am besten farbanodisieren lassen sind Aluminium und Titan. Viele gängige Metalle wie Silber, Gold, Eisen oder Kupfer lassen sich dagegen NICHT anodisieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen Eloxieren und Anodisieren?

Eigentlich nicht - der Begriff "Eloxieren" beschreibt nichts anderes als das "Anodisieren" von Aluminium und hat sich als Begriff für dieses Verfahren eingebürgert. Anodisieren ist also der Überbegriff für alle Verfahren, die durch anodische Oxidation poröse Schutzschichten auf den jeweiligen Metallen aufbauen.

In welchen Farben kann man Aluminium eloxieren?

Eigentlich in fast allen denkbaren Farben. In unserem Sortiment finden Sie ein Auswahl der wichtigsten Eloxalfarben. Je nach Konzentration in der man die Farbstoffe in eloxiertes Wasser mischt erhält man verschiedene Abstufungen der jeweiligen Farbe. Eine Übersicht unserer Farben und ihren jeweiligen Farbtönen erhalten sie durch unsere Tifoo Eloxal-Farbkarte >>>

Kann man auch in der Farbe Weiss eloxieren?

Eine Farbe, die nicht eloxiert werden kann, ist weiß. Das Weiß-Eloxieren wäre gerade für die Raumfahrtindustrie höchst interessant, jedoch konnte aktuell noch keine Methode entwickelt werden, die weiß eloxierte Teile ermöglicht. 

Was ist der Unterschied zwischen Eloxieren / Anodisieren und Harteloxieren / Hartanodisieren?

Beim normalen Eloxieren wird bei Raumtemperatur und relativ geringen Stromstärken gearbeitet und es werden Schichtdicken von 10 bis 50 µm erreicht. Diese Schichtstärke ist für die meisten Anwendungen und für ausreichenden Korrosionsschutz auch genug. In der Industrie und in besonders korrosiven Umgebungen kann es vorkommen, dass dickere Schichten von über 100 µm gefordert sind. In diesem Fall wendet man das Harteloxieren mit deutlich höheren Stromstärken an. Bedingt durch die hohen Stromstärken werden die anodisch geschalteten Werkstücke natürlich sehr heiß. Daher muss beim Hartanodisieren in der Regel mit ausreichender Kühlung des Eloxalbades gearbeitet werden.

 

 

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!