Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale
  • Support client (DE + EN)
  • Livraison gratuite à partir de 200€ (DE)
  • Paiement sécurisé

Vous souhaitez brunir votre arme ? Nos produits sont parfaits pour cela.

Nos produits de brunissage à froid combinent une application simple avec des résultats optimaux. Ils permettent de brunir les parties de l'arme sans laisser de résidus ou de taches et en réparant de façon permanente les brunissages endommagés. En plus de noircir le métal, le brunissage offre une protection à long terme contre la corrosion. Le brunissage crée une couche protectrice durable et résistante à l'abrasion sur les armes longues et courtes (avec des aciers contenant jusqu'à 12 % de chrome), ce qui permet d'économiser du temps et de l'argent.

Brûler l'arme - une méthode éprouvée.

Le brunissage des armes à feu est une méthode utilisée depuis des décennies pour embellir et améliorer la durabilité des armes à feu. Au cours du processus de brunissage, il se forme une couche stable d'oxyde noir qui protège le métal de la corrosion et réduit l'usure. Il crée également un effet de noircissement qui peut restaurer l'esthétique de votre arme longue ou courte. Le brunissage à froid Tifoo est très facile et polyvalent à utiliser. Il s'agit d'une méthode peu coûteuse mais efficace de protection des surfaces.

Quelles sont les possibilités que nous vous offrons?

Notre brunissage au pinceau "Black Magic" est parfaitement adapté au brunissage des armes. Avec lui, vous pouvez simplement retoucher un brunissage d'arme à feu endommagé en l'appliquant à l'aide d'un pinceau ou d'une éponge. Vous pouvez également utiliser notre brunissage d'immersion Black Devil pour blanchir complètement les pièces en acier et en fer retirées après le conditionnement pendant l'immersion. Si nécessaire, notre brunissage de l'acier inoxydable peut également être utilisé pour brunir l'acier inoxydable. Dans tous les cas, les pièces d'armes doivent être préalablement nettoyées et dégraissées, puis préservées avec de l'huile de brunissage.

Questions fréquemment posées

Nos produits couvrent la majorité des alliages d'aluminium les plus courants. L'industrie est toutefois en constante évolution. Vous trouverez un tableau récapitulatif des compositions adaptées à l'anodisation dans notre guide de l'anodisation.

Non. Seuls la pièce d'aluminium et le fil de titane doivent être plongés dans la solution contenant le bain d'anodisation. Les pinces crocodile ne doivent pas entrer en contact avec le bain.

L'aluminium et le titane conviennent à l'anodisation. Nous recommandons nos produits exclusivement pour l'aluminium.

Dans ce cas, la concentration de la solution colorée n'est pas assez élevée. Nous recommandons 10g/L. C'est également possible : l'alliage n'est pas ou pas suffisamment adapté à l'anodisation. Vous trouverez un tableau récapitulatif à ce sujet dans notre guide de l'anodisation.

Lors de l'anodisation, la surface de la pièce est calculée en dm² et multipliée par 1,5. Cela donne le courant nécessaire pour votre projet. Dès que vous la réglez sur votre appareil, la tension se règle automatiquement en même temps.

Cela est très probablement dû au fait que les restes de brunissage n'ont pas été rincés assez proprement. De ce fait, les composants du brunissage se cristallisent à la surface et forment une couche rouge-brunâtre qui ressemble à de la rouille. Veillez à ce que les résidus de brunissage soient entièrement éliminés au début et à la fin et que la surface soit propre. Répétez le processus de brunissage et lavez soigneusement et complètement l'agent de brunissage à la fin !

Notre sélection de produits permet actuellement de brunir les matériaux suivants : Fer, acier, zinc, aluminium et divers métaux non ferreux. Renseignez-vous sur la compatibilité avec le matériau existant sur la page de détail du produit.

Nos agents de brunissage produisent en premier lieu une surface de couleur noire qui n'est pas un véritable revêtement, mais qui inhibe la surface existante en acier, en acier inoxydable ou en aluminium. La protection contre la corrosion n'est obtenue que si la couche brunie est ensuite huilée ou peinte.

Si le brunissage ne dure pas, plusieurs options sont possibles. 1. le cas échéant, la surface est recouverte d'un nano-revêtement ou d'un vernis transparent invisible. Cette couche doit être enlevée pour que le brunissage puisse adhérer. 2) La surface est peut-être constituée d'un matériau incompatible. 3. il se peut que le traitement préalable n'ait pas été effectué de manière suffisamment approfondie. Le brunissage ne fonctionne que sur une surface propre, exempte de poussière, de saleté et d'autres impuretés. 4) Le brunissage était peut-être trop concentré. Selon le produit, vous pouvez oser une dilution à l'eau.

Si la patination ne dure pas, plusieurs options sont possibles. 1. le cas échéant, la surface est recouverte d'un nano-revêtement ou d'un vernis transparent invisible. Cette couche doit être enlevée pour que la patine puisse adhérer. 2) La surface est peut-être constituée d'un matériau incompatible. 3. il se peut que le prétraitement n'ait pas été effectué de manière suffisamment approfondie. La patine ne fonctionne que sur une surface propre, exempte de poussière, de saleté et d'autres impuretés. 4. la patine était peut-être trop concentrée. Selon le produit, vous pouvez oser une dilution à l'eau.

Vous devez multiplier la densité de courant recommandée pour l'électrolyte en question par la surface de la pièce en dm² et vous obtiendrez l'intensité de courant nécessaire. La tension s'ajuste si l'intensité du courant est réglée en conséquence.

Si l'on veut déposer des deux côtés en même temps, il faut placer une anode de chaque côté dans la cuve et placer la pièce au milieu. Le dépôt est alors plus uniforme qu'avec la méthode avec une seule anode.

L'épuisement de l'électrolyte se reconnaît au ralentissement de la précipitation. La coloration de l'électrolyte doré Midas, par exemple, ne signifie pas que l'électrolyte est épuisé.

Pour l'or et le palladium : acier inoxydable ou graphite. Pour le cuivre (basique et acide) : Cuivre. Pour l'électrolyte de nickel : nickel. Pour l'électrolyte d'argent : argent. Pour l'électrolyte de zinc : zinc. Pour l'électrolyte de chrome : non compatible avec l'électrodéposition en bain.

Cela varie d'un électrolyte à l'autre. Si les anodes sont composées du même matériau que le sel dans la solution électrolytique (par ex. cuivre, nickel, argent, zinc), la teneur en sel reste constante du fait que l'anode se dissout lentement mais sûrement. Cependant, l'électrolyte est tout de même contaminé à un moment donné et les agents brillants (s'il y en a) sont consommés.

Certains électrolytes peuvent être dilués. Les électrolytes d'or Flash et Midas peuvent être dilués dans un rapport allant jusqu'à 1:1. Cependant, la vitesse de dépôt et la brillance diminuent rapidement.

Non, ce n'est malheureusement pas possible. Notre électrolyte chromé ne fonctionne qu'en combinaison avec le procédé Brush (galvanisation au tampon).

Les anodes doivent être au moins aussi grandes que la surface de l'objet à revêtir. Il est prouvé que l'alimentation avec 2 anodes (gauche et droite) donne de meilleurs résultats.

Das hängt ganz davon ab, welche Objekte man überprüfen möchte:

Für klassische Anleger (Münzen und Barren) ist die GoldScreenSensor in Kombination mit Messschieber und Feinwaage meist ausreichend (misst auch durch Verpackungen). Für Barren ab 50 bis 100 Gramm aufwärts empfehlen wir ergänzend den BarScreenSensor, für den die Objekte jedoch ausgepackt werden müssen. Der GoldScreenPen kann außerdem auch für kleinere Anlageobjekte bis ca. 1 Unze eingesetzt werden.

Bei Goldschmuck ist die Messung mit einer Kombination aus CaratScreenPen sowie DensityScreenScale ideal. Mit unseren Prüfsäuresets kann der Feingehalt von Gold (Karatzahl) ebenfalls bestimmt werden.

Als Wolframdetektor ist die MagneticScreenScale für Goldobjekte von circa 1/4 Unze bis 250 g eine Alternative zum GoldScreenSensor. Wer ganz auf Gold setzt und z.B. 100-Gramm-Barren nicht auspacken möchte, ist mit dieser Magnetwaage gut beraten.

Bei der Messung mit dem BarScreenSensor ist es wichtig die Verpackung des Objektes zu entfernen und das Ultraschallgel auf dem Messkopf aufzutragen, um damit den gesamten Barren abrastern. Denn es kann sein das sich Fremdmetalleinschlüsse nur an bestimmten Stellen innerhalb des Objektes finden lassen. Zudem sollte man den Barren vorher physisch abmessen, damit man den gemessenen Ultraschallwert mit der realen Dicke vergleichen kann.

  • Achten Sie auf einen möglichst ruhigen und erschütterungsfesten Standort der Waage.
  • Die DensityScreenScale hat sich in den meisten normalen und betrieblichen Umgebungen bewährt, wobei eine Raumtemperatur von 20-25 °C ideal ist. Entscheidend ist vor allem, dass die Temperatur während der Betriebs- bzw. Benutzungszeit konstant bleibt.
  • Benutzen Sie für das Wasserbad idealerweise Wasser mit einer Temperatur von ca. 20-25 °C. Füllen Sie weder sehr kaltes noch sehr warmes Wasser ein, da dies die Genauigkeit der Dichtemessung beeinflusst.
  • Das Prüfstück muss trocken und sauber sein und sollte keine in Wasser lösliche Schicht besitzen. Auch Fett- und Ölschichten müssen vor der Bestimmung entfernt werden. 
  • Bei schwach benetzenden Flüssigkeiten (z.B. normalem Wasser) kann es vorkommen, dass sich Luftblasen am Träger bzw. am Messobjekt anlagern. Eine Luftblase mit einem Durchmesser von 2 mm verursacht hierbei schon eine Messungenauigkeit von 4 mg.

Der Messbereich der Dichtewaage geht von 0,01 - 1500 Gramm. Das heißt sie können sowohl kleine Objekte messen, als auch Barren bis zu einem Gewicht von bis zu 1,5 kg. Vorsicht: Bei Silberbarren über 1 Kilogramm kann es vorkommen, dass der Messkorb nicht groß genug ist, da Silber eine geringere Dichte als Gold hat und somit bei gleichem Gewicht größer ist.

Die DensityScreenScale gibt das Gewicht des Prüflings im Wasser an. Dieses Gewicht können Sie mit dem Gewicht an der Luft in das auf dem USB-Stick mitgelieferte Excel-Berechnungstool eingeben und dann bekommen Sie automatisch die Dichte Ihres Objektes ausgerechnet.

Grundsätzlich lässt sich die Dichte berechnen, indem man die Masse eines Objektes durch sein Volumen teilt. Wenn Sie die DensityScreenScale oder das Barrenprüfset GAX1000 besitzen, dann können sie unser Berechnungstool nutzen. Dafür messen Sie das Gewicht an der Luft und das Gewicht im Wasser mit der DensityScreenScale. Diese beiden Werte können sie in das Tool eintragen und dieses gibt Ihnen dann die Dichte aus. Zusätzlich haben Sie mit dem Berechnungstool Vergleichswerte von einigen Legierungen und vielen Reinmetallen. Wenn man die Dichte selbst berechnen möchte lautet die Formel:

Dichte [g/cm³] = Gewicht an der Luft [g] / (Gewicht an der Luft [g] - Gewicht im Wasser [g])

Das hängt ganz davon ab, welche Objekte man überprüfen möchte:

Für klassische Anleger (Münzen und Barren) ist die GoldScreenSensor in Kombination mit Messschieber und Feinwaage meist ausreichend (misst auch durch Verpackungen). Für Barren ab 50 bis 100 Gramm aufwärts empfehlen wir ergänzend den BarScreenSensor, für den die Objekte jedoch ausgepackt werden müssen. Der GoldScreenPen kann außerdem auch für kleinere Anlageobjekte bis ca. 1 Unze eingesetzt werden.

Bei Goldschmuck ist die Messung mit einer Kombination aus CaratScreenPen sowie DensityScreenScale ideal. Mit unseren Prüfsäuresets kann der Feingehalt von Gold (Karatzahl) ebenfalls bestimmt werden.

Als Wolframdetektor ist die MagneticScreenScale für Goldobjekte von circa 1/4 Unze bis 250 g eine Alternative zum GoldScreenSensor. Wer ganz auf Gold setzt und z.B. 100-Gramm-Barren nicht auspacken möchte, ist mit dieser Magnetwaage gut beraten.

Bei der Messung mit dem BarScreenSensor ist es wichtig die Verpackung des Objektes zu entfernen und das Ultraschallgel auf dem Messkopf aufzutragen, um damit den gesamten Barren abrastern. Denn es kann sein das sich Fremdmetalleinschlüsse nur an bestimmten Stellen innerhalb des Objektes finden lassen. Zudem sollte man den Barren vorher physisch abmessen, damit man den gemessenen Ultraschallwert mit der realen Dicke vergleichen kann.

Nein, wir empfehlen den BarScreenSensor erst ab einem Gewicht von 100 Gramm und fast alle Münzen sind kleiner als dieses Gewicht. Wenn die Prüflinge zu klein sind, ist die Weglänge des Ultraschalls nicht lange genug, um eine hinreichend präzise Messung durchzuführen. Zum BarScreenSensor ist der GoldScreenSensor eine hervorragende Ergänzung, die auch kleinere Objekte prüfen kann.

Nein. Für die Ultraschallmessung muss der Messkopf verbunden durch ein Ultraschallgel (im Lieferumfang enthalten) direkt in Kontakt mit der Oberfläche des Objekts sein.

Der GoldScreenSensor kann für kleinere Barren herangezogen werden (geeignet für geprägte 100-Gramm-Barren oder dünnere Objekte).

Das hängt ganz davon ab, welche Objekte man überprüfen möchte:

Für klassische Anleger (Münzen und Barren) ist die GoldScreenSensor in Kombination mit Messschieber und Feinwaage meist ausreichend (misst auch durch Verpackungen). Für Barren ab 50 bis 100 Gramm aufwärts empfehlen wir ergänzend den BarScreenSensor, für den die Objekte jedoch ausgepackt werden müssen. Der GoldScreenPen kann außerdem auch für kleinere Anlageobjekte bis ca. 1 Unze eingesetzt werden.

Bei Goldschmuck ist die Messung mit einer Kombination aus CaratScreenPen sowie DensityScreenScale ideal. Mit unseren Prüfsäuresets kann der Feingehalt von Gold (Karatzahl) ebenfalls bestimmt werden.

Als Wolframdetektor ist die MagneticScreenScale für Goldobjekte von circa 1/4 Unze bis 250 g eine Alternative zum GoldScreenSensor. Wer ganz auf Gold setzt und z.B. 100-Gramm-Barren nicht auspacken möchte, ist mit dieser Magnetwaage gut beraten.

  • Achten Sie auf einen möglichst ruhigen und erschütterungsfesten Standort der Waage.
  • Die DensityScreenScale hat sich in den meisten normalen und betrieblichen Umgebungen bewährt, wobei eine Raumtemperatur von 20-25 °C ideal ist. Entscheidend ist vor allem, dass die Temperatur während der Betriebs- bzw. Benutzungszeit konstant bleibt.
  • Benutzen Sie für das Wasserbad idealerweise Wasser mit einer Temperatur von ca. 20-25 °C. Füllen Sie weder sehr kaltes noch sehr warmes Wasser ein, da dies die Genauigkeit der Dichtemessung beeinflusst.
  • Das Prüfstück muss trocken und sauber sein und sollte keine in Wasser lösliche Schicht besitzen. Auch Fett- und Ölschichten müssen vor der Bestimmung entfernt werden. 
  • Bei schwach benetzenden Flüssigkeiten (z.B. normalem Wasser) kann es vorkommen, dass sich Luftblasen am Träger bzw. am Messobjekt anlagern. Eine Luftblase mit einem Durchmesser von 2 mm verursacht hierbei schon eine Messungenauigkeit von 4 mg.

Grundsätzlich lässt sich die Dichte berechnen, indem man die Masse eines Objektes durch sein Volumen teilt. Wenn Sie die DensityScreenScale oder das Barrenprüfset GAX1000 besitzen, dann können sie unser Berechnungstool nutzen. Dafür messen Sie das Gewicht an der Luft und das Gewicht im Wasser mit der DensityScreenScale. Diese beiden Werte können sie in das Tool eintragen und dieses gibt Ihnen dann die Dichte aus. Zusätzlich haben Sie mit dem Berechnungstool Vergleichswerte von einigen Legierungen und vielen Reinmetallen. Wenn man die Dichte selbst berechnen möchte lautet die Formel:

Dichte [g/cm³] = Gewicht an der Luft [g] / (Gewicht an der Luft [g] - Gewicht im Wasser [g])

Ja. Gold hat z.B. eine Dichte von 19,32 g/cm³ und lässt sich daher gut mit Wolfram fälschen, was eine Dichte von 19,30 g/cm³ hat. Für Silber, das ein Dichte von 10,49 g/cm³ hat, werden daher oftmals Blei-Zinn oder Molybdän Legierungen mit ähnlicher/gleicher Dichte verwendet. Deshalb ist es immer von Nöten, mindestens eine weitere Prüfmethode zu nutzen, um sicher zu sein. Messen Sie entweder noch den Leitwert des Objektes mit unserem GoldScreenSensor oder die magnetischen Eigenschaften mit unserer MagneticScreenScale. Eine Prüfmethode allein kann kein sicheres Ergebnis geben. Zur Übersicht nutzen Sie unsere Kurzfassung zum Testen von Gold.

Der Messbereich der Dichtewaage geht von 0,01 - 1500 Gramm. Das heißt sie können sowohl kleine Objekte messen, als auch Barren bis zu einem Gewicht von bis zu 1,5 kg. Vorsicht: Bei Silberbarren über 1 Kilogramm kann es vorkommen, dass der Messkorb nicht groß genug ist, da Silber eine geringere Dichte als Gold hat und somit bei gleichem Gewicht größer ist.

Die DensityScreenScale gibt das Gewicht des Prüflings im Wasser an. Dieses Gewicht können Sie mit dem Gewicht an der Luft in das auf dem USB-Stick mitgelieferte Excel-Berechnungstool eingeben und dann bekommen Sie automatisch die Dichte Ihres Objektes ausgerechnet.

Das hängt ganz davon ab, welche Objekte man überprüfen möchte:

Für klassische Anleger (Münzen und Barren) ist die GoldScreenSensor in Kombination mit Messschieber und Feinwaage meist ausreichend (misst auch durch Verpackungen). Für Barren ab 50 bis 100 Gramm aufwärts empfehlen wir ergänzend den BarScreenSensor, für den die Objekte jedoch ausgepackt werden müssen. Der GoldScreenPen kann außerdem auch für kleinere Anlageobjekte bis ca. 1 Unze eingesetzt werden.

Bei Goldschmuck ist die Messung mit einer Kombination aus CaratScreenPen sowie DensityScreenScale ideal. Mit unseren Prüfsäuresets kann der Feingehalt von Gold (Karatzahl) ebenfalls bestimmt werden.

Als Wolframdetektor ist die MagneticScreenScale für Goldobjekte von circa 1/4 Unze bis 250 g eine Alternative zum GoldScreenSensor. Wer ganz auf Gold setzt und z.B. 100-Gramm-Barren nicht auspacken möchte, ist mit dieser Magnetwaage gut beraten.

  • Achten Sie darauf, vorsichtig mit dem Magneten umzugehen, ansonsten kann es zu Verletzungen kommen oder elektronische Geräte könnten beschädigt werden
  • Eine elektrostatische Aufladung kann das Messergebnis verfälschen, achten sie daher darauf, bei den Verpackungen oder dem Plexiglasaufbau darauf, diese mit dem Antistatik-Spray zu entladen
  • Testen Sie die Objekte zuvor mit dem mitgelieferten Stabmagneten auf Ferromagnetismus, da ansonsten die Waage beschädigt werden kann

Erhalten Sie von der MagneticScreenScale ein positives Ergebnis, dann ist das vorliegende Material diamagnetisch. Ist das Ergebnis schwach negativ, dann ist es paramagnetisch und bei einem starken negativem Wert ist das Objekt wahrscheinlich ferromagnetisch. In vielen Fällen bedeutet ein negatives Ergebnis, dass es sich um eine Fälschung handelt. Jedoch gibt es einige Ausnahmen, die zu berücksichtigen sind, wie z.B. ältere Krügerränder.

Nein, mit der MagneticScreenScale lassen sich keine Aussagen über Edelmetalllegierungen treffen, da die Unterschiede viel zu gering ausfallen. Es ist lediglich möglich festzustellen, ob die Prüflinge aus einem gefälschten Material bestehen. Wenn Sie die Karatzahl Ihrer Schmuckstücke wissen möchten, greifen Sie daher lieber zu unserem CaratScreenPen.

Für Schmuck existieren viele verschiedene Legierungen mit den unterschiedlichsten Metallen. Da die MagneticScreenScale sehr fein misst, kann auch nur ein kleiner Anteil eines ferro- oder paramagnetischen Metalles (z.B. Nickel, Platin) das Ergebnis beeinflussen, wodurch dieses nicht mehr aussagekräftig ist. Daher ist die MagneticScreenScale für die Schmuckprüfung eher nicht geeignet. Die richtige Wahl wäre in diesem Fall unser CaratScreenPen.

Bei dem Magneten der MagneticScreenScale handelt es sich um einen starken Neodymmagneten, mit welchem man vorsichtig umgehen muss. Zum einen sollte man elektronische Geräte und Objekte mit Magnetspeicherung (Festplatten, Kreditkarten) vom Magneten fernhalten, da diese sonst beschädigt werden können. Zum anderen sollte man diesen von anderen starken Magneten fernhalten, um Quetschungen, Absplitterungen oder Funkenflug zu vermeiden. Auch sollten Personen mit Herzschrittmachern genügend Abstand von diesem Magneten halten.


Hinweisblatt "Sicherer Umgang mit Magneten"

La rouille Piranha peut normalement être peinte ou traitée. Veuillez toutefois vérifier à un endroit peu visible si le convertisseur de rouille est compatible avec la couleur de votre peinture.

Non, ce n'est malheureusement pas possible avec ces produits.

L'objet en zinc doit être propre et exempt de résidus tels que saleté, huile ou particules. L'objet est ensuite dégraissé, par exemple avec le dégraissant pour galvanoplastie TIFOO. Selon sa taille, l'objet est plongé dans le chromatage jaune pendant quelques minutes. Trois minutes sont une bonne valeur indicative.

Il est certes en principe possible de dorer certains alliages d'aluminium avec le Gold Star, mais cela ne fonctionne jusqu'à présent que pour quelques compositions. La réussite de l'application ne peut donc pas être garantie pour tous les alliages d'aluminium.

Nos produits pour l'argenture sans courant ne déposent que sur du cuivre et du laiton comme support, car ils ne peuvent déposer de l'argent qu'avec ces matériaux. Les produits d'argenture sans courant ne peuvent donc PAS être déposés sur de l'argent. Si le cuivre ou le laiton sont recouverts, une fine couche d'argent de 200 à 300 nm se forme, qui est exclusivement destinée à des fins décoratives. Si vous souhaitez une couche d'argent plus épaisse sur votre objet, il ne vous reste que la galvanisation comme procédé !

Oui, c'est possible grâce à notre vernis conducteur au cuivre. L'objet est vaporisé ou badigeonné de laque conductrice en cuivre ou de spray de laque conductrice en cuivre, ce qui permet d'abord d'obtenir une couche métallique. L'objet acquiert ensuite sa conductivité finale dans un bain galvanique avec un électrolyte de cuivre brillant acide. On obtient ainsi une couche de cuivre conductrice continue qui peut ensuite être traitée comme toute autre couche de cuivre, par exemple par argentage.